Meister E.S.
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Kupferstecher und Goldschmied
tätig um 1450-67 in Oberdeutschland; Hauptmeister des Kupferstichs seiner Zeit, geboren um 1420 wohl in der Bodenseegegend, tätig in Konstanz, in der Nordschweiz, später in Straßburg, entfaltete eine überaus reiche Tätigkeit; es sind über 300 Blätter aus vielen Stoffgebieten erhalten: biblische Darstellungen, Madonnen, Heilige, Apostel usw., ferner weltliche Szenen: Liebesszenen, Kartenspiele, Figurenalphabete usw., auch Ornamentales aller Art. Der Meister E.S., so genannt nach dem Monogramm einiger seiner Stiche, galt als der eigentliche Begründer des Kupferstichs. Er erhob diese Kunst technisch auf die Höhe Schongauers, der in manchem als sein Schüler angesehen werden muss. In seinem Stil nahm er vielerlei Einflüsse auf (Spielkartenmeister, Anregungen aus dem Kreise des K. Witz u.a.), verarbeitete aber alles auf eigene Art, ein intensiv spätgotischer Stil mit gebrochenen Falten, die Kompositionen flächenhaft und ornamental, den Goldschmied verratend. Sein Einfluss war überaus groß in Oberdeutschland, den Niederlanden, Italien, Frankreich und Spanien.
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist