Meditation
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch: meditari, "nachdenken")
Ursprünglich bezeichnete man mit Meditation ein abwägendes genaues Nachdenken, beispielsweise in der Philosophie. Heute meint man mit Meditation Verinnerlichung und Versenkung, entweder anhand von Objekten (gegenständliche Meditation) oder ohne Objekte (ungegenständliche Meditation). Meditation spielt in vielen Religionen, aber auch bei geistig-körperlichen Übungswegen (z.B. Yoga), eine wichtige Rolle und unterscheidet sich vom Gebet dadurch, dass sich der Meditierende mit seiner eigenen Existenz beschäftigt und keinen Dialog mit einem "Du" (z.B. Gott) sucht. Die Ziele der Meditation sind je nach dem Zusammenhang in dem sie ausgeübt wird, verschieden: Christliche Meditation gleicht einem stillen Gebet und zielt darauf ab, sich einer Begegnung mit Gott zu öffnen; in der christlichen Mystik ist die Vereinigung mit Gott das Ziel. In den östlichen Religionen (Buddhismus, Hinduismus) hat Meditation, oft in Kombination mit Askese, die Aufgabe, den Geist zu reinigen und so einen Fortschritt auf dem religiösen Weg zur Erkenntnis und zum Heil zu ermöglichen.
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten