Max Klinger
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bildhauer und Maler; * 18. Februar 1857 in Leipzig, † 4. Juli 1920 in Großjena bei Naumburg
Schüler von Gussow in Karlsruhe und Berlin, weitergebildet in Paris, Brüssel und Rom (1888-93), seit 1893 in Leipzig tätig.
Suchte in seiner Kunst eine Weiterführung der Bestrebungen von Feuerbach, Marées, Böcklin, ließ sich vom Jugendstil anregen, verarbeitete Elemente des Impressionismus. Sein Hauptwerk in der Malerei ist das Aula-Gemälde der Universität Leipzig, "Die griechische Geisteswelt" (1909). Sein Hauptwerk als Plastiker: "Beethoven" (1886-1902; Leipzig, Museum), der Komponist als thronender Zeus, in verschiedenfarbigen Marmorsorten, mit Bronze, Elfenbein und Glasflüssen. Als Grafiker schuf er große Zyklen, wobei er mehrere Techniken auf einem Blatt verband. Bekannteste Folge: "Brahmsfantasie" (1892-94).
Er schrieb: "Malerei und Zeichnung" (1891).
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung