Mathilde (Tuszien)
Aus WISSEN-digital.de
Markgräfin von Tuszien; * 1046, † 24. Juli 1115 in Bondeno
Tochter des Markgrafen Bonifaz von Tuszien (gestorben 1069) und der Beatrix von Lothringen, im Besitz vieler Eigentümer und Reichslehen in Nord- und Mittelitalien ("Mathildische Güter").
Anhängerin der kirchlichen Reformbewegung, selbstlose und verlässlichste Stütze der päpstlichen Politik im Investiturstreit, nahm Gregor VII. auf ihrem Schloss Canossa auf, wurde 1077 zur Vermittlerin zwischen Heinrich IV. und dem Papst.
Verbunden durch (politische) Ehen erstens mit Gottfried II. dem Buckligen von Lothringen, zweitens 1089 in Scheinehe mit dem 25 Jahre jüngeren päpstlich gesinnten Welf II. (V.) von Bayern, dem Bruder Heinrichs des Schwarzen. Sie schenkte (1078) ihr Eigengut der römischen Kurie zu Obereigentum, setzte später (1111) gezwungen König Heinrich V. zum Erben ein und starb kinderlos.
Um die "Mathildischen Güter" entbrannte wegen der unklaren Erbbestimmungen ein langwieriger Streit zwischen Kaiser und Papst.
Kalenderblatt - 17. Juli
1789 | Der französische König Ludwig XVI. wird aus Versailles ins revolutionäre Paris gebracht. |
1917 | Der englische König Georg V. benennt im Ersten Weltkrieg seine Dynastie um. Um ein Zeichen gegen den Kriegsgegner Deutschland zu setzen, heißt sein Haus von diesem Tag an Windsor und nicht mehr Sachsen-Coburg-Gotha. |
1945 | Die Potsdamer Konferenz, an der die Regierungschefs von Großbritannien (Churchill), der USA (Truman) und der UdSSR (Stalin) teilnehmen, wird eröffnet. |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist