Martin Walser
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 24. März 1927 in Wasserburg, Bodensee
nach einer Tätigkeit als Rundfunk- und Fernsehregisseur beim SDR (1949-57) arbeitet Walser heute als freier Schriftsteller. Walser war Mitglied der "Gruppe 47".
Er ist wohl der am meisten diskutierte und umstrittenste, aber gleichzeitig einer der brillantesten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur. Der Erzähler, Essayist, Dramatiker und Theoretiker bekennt sich zu einem Realismus mit sozialistischer Tendenz. Zentrales Thema seines Schaffens ist die kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Realitäten Deutschlands. "Die Überwindung der allgemeinen Angst- und Feindseligkeitskrankheit Individualität" zieht sich als roter Faden durch sein Werk. Den Hintergrund seiner Romane bildet oft die Landschaft des Bodensees. Walser wurde mehrmals wegen vermeintlich antisemitischen Äußerungen angegriffen; auch wegen seines Schlüsselromans "Tod eines Kritikers" kam es zu einem Eklat.
Martin Walser erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Georg-Büchner-Preis (1981), den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1998) und das Große Bundesverdienstkreuz (1987).
Werke
"Ehen in Philippsburg" (1957), "Halbzeit" (1960), "Das Einhorn", "Der Sturm" (1973), "Jenseits der Liebe", "Ein fliehendes Pferd" (1978), "Seelenarbeit" (1979), "Frau Warrens Beruf" (1971, nach W. Warren), "Brandung" (1985), "Die Verteidigung der Kindheit" (1991), "Finks Krieg" (1996), "Tod eines Kritikers" (2002), "Meßmers Reisen" (2003) u.a.
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können