Martin Opitz
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, † 20. August 1639 in Danzig
alias: Martinus Opitius, Opicius, M.O. von Boberfeld(t), Der Gekrönte;
nach dem Besuch des Gymnasiums studierte der Sohn eines Fleischers ab 1619 in Heidelberg. Er wich vor dem Dreißigjährigen Krieg nach Leyden aus und kehrte erst im Sommer 1621 nach Schlesien zurück. Von dort zog er weiter ins reformierte Siebenbürgen, kehrte 1623 wieder zurück, um anlässlich des Todes von Erzherzog Karl mit einer schlesischen Delegation nach Wien zu gehen. Dort erhielt er auf Grund eines Stegreifgedichts die Auszeichnung eines "gekrönten Poeten", 1627 die Nobilitierung. Er kam als Diplomat nach Berlin, Dresden, Warschau, Prag und Paris. Schließlich wurde er Sekretär des polnischen Königs Wladislaw IV. und starb 1639 an der Pest.
Hauptwerke: "Buch der teutschen Poeterey", "Trostgedichte in Widerwärtigkeit des Krieges".
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal