Martin Opitz
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, † 20. August 1639 in Danzig
alias: Martinus Opitius, Opicius, M.O. von Boberfeld(t), Der Gekrönte;
nach dem Besuch des Gymnasiums studierte der Sohn eines Fleischers ab 1619 in Heidelberg. Er wich vor dem Dreißigjährigen Krieg nach Leyden aus und kehrte erst im Sommer 1621 nach Schlesien zurück. Von dort zog er weiter ins reformierte Siebenbürgen, kehrte 1623 wieder zurück, um anlässlich des Todes von Erzherzog Karl mit einer schlesischen Delegation nach Wien zu gehen. Dort erhielt er auf Grund eines Stegreifgedichts die Auszeichnung eines "gekrönten Poeten", 1627 die Nobilitierung. Er kam als Diplomat nach Berlin, Dresden, Warschau, Prag und Paris. Schließlich wurde er Sekretär des polnischen Königs Wladislaw IV. und starb 1639 an der Pest.
Hauptwerke: "Buch der teutschen Poeterey", "Trostgedichte in Widerwärtigkeit des Krieges".
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 23. Februar
1905 | Gründung des Rotary Clubs. |
1918 | Gründung der sowjetischen Roten Armee. |
303 | Kaiser Diokletian erlässt ein Edikt zur Christenverfolgung. |