Marktbeherrschung
Aus WISSEN-digital.de
Marktsituation, in der ein einziges oder einige wenige Unternehmen den freien Wettbewerb ausschalten oder umgehen können. Unerwünschte Situation, da dadurch die dynamische Wirkung der Konkurrenz (Verbesserung, Innovation) und die Ermittlung realer Preise durch Angebot und Nachfrage (optimales Preis-Leistungs-Verhältnis) ausgeschaltet sind. Schadet dem Verbraucher in der Regel.
Marktbeherrschung entsteht, wenn ein Unternehmen die Konkurrenz durch rechtliche Vergünstigungen (Patente), Netzwerkeffekte oder Preisdumping verdrängen kann oder z.B. durch Fusionen einen sehr großen Marktanteil auf sich vereinen kann. Sie wird in Deutschland durch das Kartellamt kontrolliert und gegebenenfalls verhindert. Man spricht in der Regel von einer marktbeherrschenden Situation ab einem Marktanteil von 30 Prozent. Siehe auch Monopol.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien