Marie Luise Kaschnitz
Aus WISSEN-digital.de
deutsche Schriftstellerin; * 31. Januar 1901 in Karlsruhe, † 10. Oktober 1974 in Rom
entstammte einer elsässischen Adelsfamilie. Sie arbeitete zunächst als Buchhändlerin und schrieb Romane, die aber wenig Beachtung fanden ("Liebe beginnt", 1933). Ihr eigentliches dichterisches Schaffen begann mit lyrischen Berichten über das Nachkriegsleben ("Totentanz und andere Gedichte zur Zeit", 1947). Die Betonung ursprünglicher Empfindungen in weiteren Gedichtszyklen ("Zukunftsmusik", 1950) sollte aus den Zeitnöten herausführen, jedoch dominieren auch in der späteren Lyrik Schmerz- und Einsamkeitserfahrungen ("Überallnie", 1965). Zunehmend gewannen auch Prosaarbeiten an Bedeutung, so die Erzählsammlung "Lange Schatten" (1960) und autobiografische Schriften ("Das Haus der Kindheit", 1956; "Tage, Tage, Jahre", 1968). 1955 erhielt sie den Georg-Büchner-Preis.
Zitat |
---|
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel