Maria Callas
Aus WISSEN-digital.de
griechische Sängerin; * 2. Dezember 1923 in New York, † 16. September 1977 in Paris
eigentlich: Maria Anna Cecilia Sofia Kalogeropoulos;
dramatischer Koloratursopran; studierte in Athen bei M. Trivella und E. de Hildalgo. Ihre ersten Auftritte hatte sie als Marta in d'Alberts "Tiefland" und in der Arena di Verona in Ponchiellis "La gioconda". 1949 Heirat mit dem italienischen Millionär Battista Meneghini, der sie auch managte; die Ehe wurde 1959 geschieden.
Es folgte eine Beziehung mit Aristoteles Onassis. Maria Callas sang alle bedeutenden Partien ihres Fachs v.a. in den Opern von Gluck, Cherubini, Donizetti, Rossini, Verdi und Puccini. Einer der geschätztesten Bühnenpartner der Callas war Giuseppe di Stefano.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal