Marcel Breuer
Aus WISSEN-digital.de
ungarisch-amerikanischer Architekt; * 21. Mai 1902 in Pécs, † 1. Juli 1981 in New York
studierte bei W. Gropius am Bauhaus in Weimar, leitete 1925-28 die Klasse für Möbel am Bauhaus und entwarf 1928 das wohl berühmteste moderne Möbelstück, den "hinterbeinlosen Stahlrohrstuhl". 1928-35 war er Architekt in Berlin, 1935-37 in London, ab 1937 Professor der Zeichenschule der Harvard University in Cambridge (Massachusetts). Bis 1941 arbeitete er in Arbeitsgemeinschaft mit Gropius. Seit 1946 lebte Breuer in New York.
Er gilt als extremer Anhänger der Neuen Sachlichkeit, d.h. des Funktionalismus in der Architektur. Einflussreich war er vor allem als Lehrer in der Vermittlung der Bauhaus-Grundsätze.
Hauptwerke: Pariser UNESCO-Gebäude (1952-57 zusammen mit Pier Luigi Nervi und Bernard Zehrfuss); Kirche der St. John's Abbey, Collegeville (Minnesota) (1953-61); Mutterhaus der Franziskanerinnen, Baldegg (Schweiz) (1968-72).
Schriften: "Art in Our Time" (1939), "Sun and Shadow" (1956).
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis