Manfred von Ardenne
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Physiker und Erfinder; * 20. Januar 1907 in Hamburg, † 26. Mai 1997 in Dresden
Bereits mit 15 Jahren erfand Ardenne die Dreifachradioröhre. 1928 gründete er in Berlin sein eigenes Forschungsinstitut, in dem er im Laufe der 1930er Jahre wegweisende Erfindungen machte. So leistete er wesentliche Beiträge zur Entwicklung des Fernsehens (erste vollelektronische Bildübertragung) und der Elektronenmikroskopie (Rasterelektronenmikroskop). Er entwickelte auch einen Teilchenbeschleuniger und einen Massenspektrograf.
Von 1945 bis 1955 war Ardenne Direktor des Instituts für industrielle Isotopentrennung in der UdSSR; 1952 entwickelte er einen Präzisions-Elektronenstrahl-Oszilloskopen. Seine Arbeit trug auch zur Schaffung der Voraussetzungen für den Bau der sowjetischen Atombomben bei.
1955 gründete er das Forschungsinstitut "Manfred von Ardenne" in Dresden, wo vor allem Forschungen auf dem Gebiet der medizinischen Technik betrieben wurden. Unter Ardennes Leitung wurde auch die Sauerstoffmehrschritt-Therapie zur Behandlung von Krebs entwickelt. Das Institut wurde zu einer der bedeutendsten Forschungseinrichtungen der DDR. Nach der Wiedervereinigung wurde es in kleinere Organisationen aufgeteilt.
KALENDERBLATT - 29. Juni
1900 | Die Statuten der Nobelpreisstiftung werden durch den schwedischen König und die schwedische Regierung bestätigt. Die Stiftung nimmt damit ihre Arbeit auf. |
1927 | Mit dem Start des amerikanischen Fliegers "Bird" nach Europa beginnt die Ära der Luftpost. |
1982 | In Genf beginnen die START-Verhandlungen ("Strategic Arms Reduction Talks"), die zum russischen Verzicht auf schon aufgestellte Raketen führen und damit eine "Nachrüstung" des Westens unnötig machen sollen. |
MAGAZIN
- Hochpräzisionswerkzeugmaschine zum Trennen von Werkstücken
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!