Magna Charta
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch: Magna Charta libertatum, "großer Brief der Freiheiten")
von 1215, Staatsgrundgesetz Englands, eines der bedeutendsten Dokumente der politischen Geschichte Europas: lehensrechtlicher Vertrag zwischen der Krone und ihren Vasallen, den die Barone und Prälaten König Johann ohne Land aufzwangen, um seine überkommenen Pflichten und ihre Rechte verbrieft zu sehen; in den wichtigsten Artikeln erkannte der König das Widerstands- und das Steuerbewilligungsrecht der Barone an; musste seine Regierungshandlungen auf ihre Rechtmäßigkeit prüfen lassen und durfte ohne Zustimmung der Versammlung der Kronvasallen keine Steuern erheben; aus diesen Abmachungen entwickelte sich das englische Parlament; ferner begründete die Magna Charta den englischen Rechtsstaat: Kein Freier durfte ohne rechtmäßiges Urteil seiner Standesgenossen gefangen gesetzt oder sonst bestraft werden; die Magna Charta wurde im Mittelalter mehrmals bestätigt, ihre Kernartikel gingen 1689 in die Declaration of Rights über.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien