Magie

    Aus WISSEN-digital.de

    (persisch-griechisch)

    eine weit verbreitete religiöse Praxis. Ihr liegt eine Auffassung zugrunde, die man als Magismus bezeichnen könnte. Die Magie basiert auf einem prälogischen Denken, das die ihm begegnenden Tatsachen nicht vernunftgemäß ordnet. Ursächliche Beziehungen werden daher auch dort gesehen, wo es "in Wirklichkeit" keine gibt. Die religiöse Seite der Magie zeigt sich überall dort, wo durch magisch-religiöse Manipulationen bestimmte Ergebnisse herbeigeführt werden sollen.

    Die beiden hauptsächlichen Arten sind der "Analogiezauber" (ein Fernwirkungszauber) und der "Berührungszauber" (ein Nahwirkungszauber). Ein Analogiezauber ist es z.B., in die Spur eines Feindes Quarzstücke zu stecken, die auf diese Weise in den Körper des Betreffenden gelangen sollen; oder ein Bild zu vernichten, um den Feind selbst zu treffen. Ein Berührungszauber liegt vor, wenn z.B. Splitter, die auf magischem Weg in den Brustkorb eines Menschen geraten sind, vom Medizinmann durch Handauflegung herausgezaubert werden.

    Man unterscheidet auch die wohlwollende Zauberei (weiße Magie) und die Beschwörung böser Geister (schwarze Magie).

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Drama, Drama ...

    Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
    Jetzt quizzen!