Magdeburg (ehem. Erzbistum)
Aus WISSEN-digital.de
937 Stiftung eines Benediktinerklosters, 968 unter Otto dem Großen Errichtung des Erzbistums, Otto der Große im Dom zu Magdeburg beigesetzt; Magdeburg wurde Ausgangspunkt für die Christianisierung der Gebiete östlich der Elbe- und Saale-Linie und für die deutsche Ostkolonisation; Residenz der Erzbischöfe war Giebichenstein bei Halle, schließlich Halle; Erzbischof Albrecht V., dessen Geldnöte das Ablassgeschäft besonders begünstigt hatten, wurde der Reformation nicht Herr und verließ 1541 das Stift; um 1560 trat der letzte vom Papst bestätigte Erzbischof offen zur lutherischen Lehre über; erst 1680 wurde das Erzstift säkularisiert und als erbliches Herzogtum dem Haus Brandenburg als Ersatz für Vorpommern übergeben.
KALENDERBLATT - 24. Mai
1370 | Mit dem "Frieden von Stralsund" erreicht die Hanse den Höhepunkt ihrer Macht. |
1819 | Der atlantische Ozean wird erstmalig von einem dampfangetriebenen Schiff überquert. Die "Savannah" benötigt für die Überfahrt von Savannah im US-amerikanischen Georgia nach Liverpool in England vier Wochen. |
1976 | Die Sowjetunion verstößt gegen Bestimmungen des SALT-Abkommens und gibt als Ursache dafür "technische Schwierigkeiten" an. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!