Madrigal
Aus WISSEN-digital.de
(italienisch)
ursprünglich einstrophiges italienisches Schäfergedicht, später mehrstimmiges weltliches italienisches Kunstlied. Themen des Madrigals sind häufig Liebe und Tod.
In der italienischen Musik des 15. und 16. Jh.s begegnet das Madrigal als weltliches Kunstlied, mehrstimmiges Chorlied a cappella oder mit instrumentaler Begleitung. Bedeutende Madrigale schufen unter anderem C. Monteverdi in seinen Madrigalbüchern, G. da Venosa u.a.; außerhalb Italiens John Dowland in England, außerdem Niederländer wie A. Willaert und der in München wirkende O. di Lasso.
Die späten Madrigale lösen sich vom mehrstimmigen Chorsatz und nutzen in kleinen Besetzungen (Solist und Generalbass) die neue Form der Monodie, um den Ausdruck zu steigern. Somit ist das Madrigal auch als Vorläufer der Arie anzusehen.
KALENDERBLATT - 5. Juni
1922 | Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe. |
1982 | Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil. |
1994 | Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!