Lydia Skoblikowa

    Aus WISSEN-digital.de

    sowjetische (russische) Eisschnellläuferin

    geboren: 8. März 1939 in Zlatoust


    Mit ihren sechs Goldmedaillen führt sie zusammen mit ihrer Landsfrau Ljubow Jegorowa die Liste der erfolgreichsten Olympiasieger im Winter an (Ewige Bestenlisten). Als einzige Winterolympionikin konnte sie sechs Goldmedaillen in Einzelwettbewerben gewinnen.

    Die zweifache Weltmeisterin (1963 und 1964) war 1960 auf zwei Strecken siegreich (über die 1 500 m mit neuem Weltrekord). Sie verteidigte 1964 in Innsbruck beide Titel erfolgreich und verbesserte dabei erneut den Olympischen Rekord über 1 500 km. Daneben siegte sie über die 3 000 m wie auch über die erstmals ausgetragenen 500 m und sicherte sich somit alle vier auf den Einzelstrecken vergebenen Goldmedaillen.

    Olympische Erfolge

    1960 Squaw Valley

    Gold 1 500 m
    Gold 3 000 m

    1964 Innsbruck

    Gold 500 m
    Gold 1 000 m
    Gold 1 500 m
    Gold 3 000 m

    KALENDERBLATT - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!