Lutz
Aus WISSEN-digital.de
Sprung beim Eiskunstlaufen, der nach seinem Erfinder Adolf Lutz benannt wurde. Der Österreicher, der bereits mit 18 Jahren an Tuberkulose starb, zeigte den Sprung zum ersten Mal 1909 auf der ersten Freiluft-Kunsteisbahn in Wien.
Technik
Der Absprung erfolgt rückwärts von der Außenkante des linken Fußes mit Einhaken der rechten Kufenspitze in das Eis; die Landung erfolgt rückwärts auswärts auf dem rechten Fuß. Im modernen Eiskunstlaufsport werden bei diesem Sprung bis zu drei Drehungen absolviert.
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist