Lupe
Aus WISSEN-digital.de
auch: Vergrößerungsglas;
bikonvexe Linse mit geringer Brennweite (Sammellinse) zum vergrößerten Betrachten naher Objekte.
Der zu betrachtende Gegenstand liegt in der Brennebene der Linse, so dass ein aufrechtes vergrößertes virtuelles Bild entsteht. Die Vergrößerung ist gleich dem Verhältnis der deutlichen Sehweite (für das normale Auge 250 Millimeter) zur Linsenbrennweite. Es werden Handlupen zum freihändigen Gebrauch (zwei- bis zehnfache Vergrößerung) und Präparierlupen, am Stativ mit Objekttisch (bis 30-fache Vergrößerung), unterschieden.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind