Luca Signorelli
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * um 1445 in Cortona, Umbrien, † 14. Oktober 1523 in Cortona, Umbrien
Hauptmeister der Frührenaissance, Schüler des Piero della Francesca in Arezzo, beeinflusst von Florentiner Meistern (Ghirlandaio, Pollaiuolo, Verrocchio u.a.). Signorelli schuf große Freskenwerke, Altäre u.a. In seinem Stil ging der Maler von Piero della Francesca aus und entwickelte sich zum Meister der Darstellung des Menschen in der Bewegung, besonders des nackten Körpers, den er in voller Plastizität darstellt; in dieser Hinsicht ist er ein Vorläufer Michelangelos.
Hauptwerk seiner Frühzeit: Fresken in der Sixtinischen Kapelle in Rom (1482/83): Darstellungen aus dem Leben Moses. Hauptwerk seiner Reifezeit: Fresken im Dom zu Orvieto (vollendet um 1504) mit der Darstellung der letzten Dinge: Predigt und Sturz des Antichrist; Auferstehung der Toten; Strafe der Verdammten; Einzug in das Paradies.
Weitere Freskenwerke: im Dom von Loreto (1479-81); Klosterhof von Monte Oliveto Maggiore: Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt (1479-1501). Dom von Cortona u.a. Kirchen in Cortona. Außerdem zahlreiche Tafelwerke (heute u.a. in Florenz, Berlin, Perugia).
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien