Louis Joseph Gay-Lussac

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Chemiker und Physiker; * 6. Dezember 1778 in Saint-Léonhard-de-Noblat, † 9. Mai 1850 in Paris

    Datei:Gay 2162.jpg
    Gay-Lussac beim Start zu einem experimentellen Ballonflug (1808); zeitgenössische Illustration

    Sein größtes Verdienst war die Entdeckung des Volumengesetzes der Gase, wonach das Volumen eines Gases direkt proportional der steigenden Temperatur zunimmt, wenn der Druck konstant bleibt. Gemeinsam mit A. von Humboldt bestimmte er das richtige Verhältnis von Wasserstoff und Sauerstoff im Wasser. Die Dampfvolumenbestimmung zur Ermittlung der Molekularmasse geht auf ihn zurück. 1829 entwickelte er ein Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure durch Erhitzen von z.B. Sägespänen. Mit L. J. Thénard entwickelte er die Elementaranalyse. Seine bedeutendste Veröffentlichung war eine Abhandlung über das Jod.

    KALENDERBLATT - 28. September

    1931 Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet.
    1945 In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet.
    1953 Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt.