Lothringen
Aus WISSEN-digital.de
französisch: Lorraine;
Region zwischen Ardennen und Vogesen; 23 550 km²; 2,33 Millionen Einwohner; Sitz der Verwaltung: Metz.
Bodenschätze; Landwirtschaft (Viehzucht); Eisenerz- und Kohlebergbau.
Geschichte
lateinischer Name: Lotharingia;
selbstständiges Territorium (zwischen Burgund und der Rheinmündung) seit Lothar II.; nach dem Vertrag von Mersen (870) die Osthälfte beim ostfränkischen Reich, durch den Vertrag von Ribemont (880) auch die Westhälfte; unter seinem ersten Herzog, Reginar von Hennegau, 911 bis 925 beim westfränkischen Reich, von Heinrich I. wieder unterworfen; von Otto dem Großen 959 geteilt in Niederlothringen, das spätere Brabant, und Oberlothringen (mit Nancy und Metz), dem allein der Name Lothringen verblieb und mit dem 1048 der Graf Gerhard von Elsass (gestorben 1070) belehnt wurde; seither als Herzogtum Lothringen bis 1738 unter Herrschern dieses Hauses; 1431 mit dem französischen Kronlehen Bar verbunden, 1475-77 von Karl dem Kühnen von Burgund erobert, 1478 durch Sieg über Karl den Kühnen bei Nancy als Herzogtum Lothringen erneuert; im 16.-18. Jh. mehrfach von Frankreich besetzt; 1738 von seinem letzten Herzog, Franz Stephan, Gemahl der Kaiserin Maria Theresia, im Austausch gegen das Großherzogtum Toskana an König Stanislaus Leszczinsky abgetreten, mit dessen Tod 1766 vertragsgemäß zu Frankreich; 1871 bis 1918 nochmals zu Deutschland (Elsass-Lothringen), nach dem Ersten Weltkrieg an Frankreich.
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal