London 1948
Aus WISSEN-digital.de
Spiele der XIV. Olympiade
Vom 29. Juli bis 14. August. 385 Frauen und 3 714 Männer aus 59 Ländern nahmen an 136 Wettbewerben in 18 Sportarten teil. Deutschland und Japan erhielten keine Einladungen. Die UdSSR sagte ab.
Inhaltsverzeichnis
Programm
Gegenüber den Spielen von 1936 waren Feldhandball und Polo gestrichen worden, die Wettbewerbe aber um sechs Disziplinen erweitert worden. Zum letzten Mal fanden die Kunstwettbewerbe statt.
Austragungsort
Im Juni 1939 hatte das IOC London für die Spiele von 1944 vorgesehen, doch die mussten wegen des Krieges ausfallen. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam das IOC eine neue Führung, Präsident war jetzt der Schwede Johannes Edström, sein Stellvertreter der prinzipientreue Amerikaner Avery Brundage.
Beide traten mit aller Kraft dafür ein, dass die Spiele der nächsten Olympiade planmäßig abgehalten wurden. Brieflich stimmten die IOC-Mitglieder 1946 ab und entschieden sich für 1948 für London, das Baltimore, Lausanne, Los Angeles, Minneapolis und Philadelphia ausstach.
600 000 Pfund, damals etwa 6 Millionen Mark, investierte das britische NOK in die Spiele, schließlich soll sogar noch ein Gewinn von rund 10 000 Mark übriggeblieben sein.
Das Fernsehzeitalter beginnt
Wichtige Neuerungen gab es in London nicht, das Protokoll hatte sich schon fest etabliert. Und doch passierte etwas, das die Olympischen Spiele in den kommenden Jahrzehnten entscheidend prägen sollte: Das Fernsehen übertrug den olympischen Sport erstmals in die Wohnzimmer. In Großbritannien gab es damals rund 80 000 Fernsehgeräte, etwa eine halbe Million Menschen sollen zugeschaut haben.
Medaillenbilanz
Die Amerikaner gewannen wiederum die meisten Medaillen (38/27/19) vor den Schweden (16/11/17).
Vergleiche Medaillenspiegel London 1948.
Erfolge
Die Leichtathletik bildeten den Kern der Spiele. Drei Stars begeisterten. Die 30-jährige Holländerin Fanny Blankers-Koen, Mutter von drei Kindern, gewann vier Goldmedaillen. An mehr Wettbewerben durfte sie nicht teilnehmen, da Frauen nur der Start in drei Einzelkonkurrenzen erlaubt war. Wahrscheinlich hätte sie auch im Hochsprung und im Weitsprung gewonnen.
Der 17-jährige Amerikaner Bob Mathias trumpfte im Zehnkampf auf, und der international schon bekannte Tschechoslowake Emil Zatopek ("die Lokomotive") begann seine herausragende olympische Karriere mit dem Sieg über 10 000 m mit fast 48 Sekunden Vorsprung und dem Gewinn der Silbermedaille über 5000 m, nur zwei Zehntelsekunden hinter dem Belgier Gaston Reiff.
Für Österreich gab es das erste Leichtathletik-Gold in der olympischen Geschichte durch die Speerwerferin Herma Bauma.
Fazit
Die Spiele in England waren deutlich von den Folgen des Krieges gezeichnet. Stadien wurden provisorisch ausgebaut, die Athleten in Kasernen und Schulen untergebracht. Die britischen Organisatoren vollbrachten eine hervorragende Leistung, sodass der Neubeginn Olympias nach zwölf schrecklichen Jahren ein Erfolg wurde. Leider war das Wetter schlecht, es regnete fast ständig. Die Begeisterung der Zuschauer und eine zwangsläufig neue Sportler-Generation mit herausragenden Leistungen ließen die bescheidenen äußeren Umstände vergessen.
KALENDERBLATT - 2. Juni
1906 | Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse. |
1924 | Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte. |
1986 | Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!