Liturgie
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch "Dienst am Volk")
- ursprünglich die unentgeltliche Leistung für die Gesellschaft in der griechischen Antike.
- fest vorgeschriebene Form des Gottesdienstes.
In der katholischen und orthodoxen Kirche: vorgeschriebene Form des Gottesdienstes als Vollzug des Priesteramtes Christi. Zusammen mit Zeugnis und Diakonie gehört die Liturgie zu den wesentlichen Lebensfunktionen der Kirche. Im Laufe der Kirchengeschichte wurde die Liturgie oft reformiert, um die erstarrten Formen des Gottesdienstes aufzubrechen und an die Bedürfnisse der Gläubigen anzupassen (letzte Reform durch das Zweite Vatikanische Konzil). Siehe auch Messe.
In der evangelischen Kirche: Teil des Gottesdienstes mit Wechselgesang von Pfarrer und Gläubigen.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis