Li Peng
Aus WISSEN-digital.de
chinesischer Politiker; * 20. Oktober 1928 in Chengdu
ab 1945 Mitglied der KPCh; 1948 bis 1955 Studium der Ingenieurswissenschaften in Peking, ab 1979 Vizeminister für Energiewirtschaft, 1981 bis 1983 Minister für Energiewirtschaft. Ab 1983 war Li Peng stellvertretender Ministerpräsident, von 1987 bis 1998 Ministerpräsident Chinas. Er war bekannt für seine streng konservative Linie, die keinerlei Reformen ermöglichte. Zusammen mit Deng Xiaoping gilt er als Hauptverantwortlicher für die blutige Niederschlagung des demokratischen Aufstands 1989 auf dem "Platz des Himmlischen Friedens" in Peking. Von 1998 bis 2002 war er Parlamentspräsident des Nationalen Volkskongresses. 2002 verzichtete Li Peng auf eine erneute Kandidatur für das Zentralkomitee der Partei und bewarb sich bei den Neuwahlen der Staatsführung im gleichen Jahr auch nicht mehr um das Amt des Parlamentspräsidenten.
KALENDERBLATT - 25. Juni
1535 | Das Ende des Wiedertäuferreichs von Münster. |
1919 | In Deutschland kommt es zum Spartakisten-Aufstand, der von der Reichswehr niedergeschlagen wird. |
1950 | Mit dem Einmarsch von Soldaten des kommunistischen Nordkoreas über die Demarkationslinie nach Südkorea beginnt auf die Nacht des 25. Juni der Koreakrieg. Die UNO fordert vergeblich die Einstellung des Feuers. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!