Leo XIII. (Papst)
Aus WISSEN-digital.de
Papst; * 2. März 1810 in Carpineto, † 20. Juli 1903 in Rom; eigentlich: Vincenzo Gioacchino Pecci;
Papst ab 1878, schloss mit dem preußischen Staat Frieden im Kulturkampf: Ein Meister der politischen Taktik, gelang Papst Leo XIII. der schrittweise Abbau der Kulturkampfgesetze Bismarcks. Erfolglos blieb dagegen das Bemühen Leos XIII. um die Lösung der "Römischen Frage". Es gelang ihm nicht, die großen Mächte für die Wiederherstellung des Kirchenstaates zu gewinnen, der nach dem Vorschlag des Papstes als souveräner Welt- und zugleich als Bundesstaat in die nationale Einheit Italiens eingegliedert werden sollte. Berühmt wurde seine Enzyklika "Rerum Novarum" (1891) über die soziale Frage. Unter Leo XIII. begann damit eine entscheidende Periode der Versöhnung zwischen Papsttum und moderner Gesellschaft. Der Geschichtsforschung leistete er durch die Öffnung des vatikanischen Archivs einen großen Dienst.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal