Leo XIII. (Papst)

    Aus WISSEN-digital.de

    Papst; * 2. März 1810 in Carpineto, † 20. Juli 1903 in Rom; eigentlich: Vincenzo Gioacchino Pecci;

    Datei:Leo 13.jpg
    Papst Leo XIII.; Porträt

    Papst ab 1878, schloss mit dem preußischen Staat Frieden im Kulturkampf: Ein Meister der politischen Taktik, gelang Papst Leo XIII. der schrittweise Abbau der Kulturkampfgesetze Bismarcks. Erfolglos blieb dagegen das Bemühen Leos XIII. um die Lösung der "Römischen Frage". Es gelang ihm nicht, die großen Mächte für die Wiederherstellung des Kirchenstaates zu gewinnen, der nach dem Vorschlag des Papstes als souveräner Welt- und zugleich als Bundesstaat in die nationale Einheit Italiens eingegliedert werden sollte. Berühmt wurde seine Enzyklika "Rerum Novarum" (1891) über die soziale Frage. Unter Leo XIII. begann damit eine entscheidende Periode der Versöhnung zwischen Papsttum und moderner Gesellschaft. Der Geschichtsforschung leistete er durch die Öffnung des vatikanischen Archivs einen großen Dienst.

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!