Leo III. (Papst)
Aus WISSEN-digital.de
Papst
geboren: unbekannt in Rom
gestorben: 12. Juni 816 in Rom
Heiliger; am 26. Dezember 795 als Nachfolger Hadrians I. zum Papst gewählt. Um den Patricius Romanorum (Schutzherr des Papstes und der Römer) Karl den Großen für sich zu gewinnen, sandte er diesem sofort nach der Wahl die Schüssel vom Grab des heiligen Petrus und das Banner von Rom. Im April 799 kam es jedoch zu einem Überfall auf den Papst, der in Rom nur eine geringe Hausmacht besaß. Der Legende nach wurde der Papst dabei schwer verletzt und erblindete, wurde jedoch später durch ein Wunder geheilt. Leo III. zog nach dem Überfall nach Paderborn, wo er mit Karl dem Großen zusammentraf und dessen Hilfe erbat. Mit der Unterstützung des mächtigsten Herrschers der Welt konnte der Papst schließlich nach Rom zurückkehren, und die inneren Streitigkeiten wurden beigelegt.
An Weihnachten 800 krönte Leo Karl den Großen in Rom zum Kaiser, was einer Erneuerung des Römischen Kaisertums gleichkam und von weitreichender historischer Bedeutung war. Der Papst war jedoch weiterhin weitgehend von Karl dem Großen abhängig und konnte keine eigene Machtbasis aufbauen.
Fest: 12. Juni.
KALENDERBLATT - 1. Oktober
1789 | Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf. |
1890 | Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit. |
1928 | Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung