Legion

    Aus WISSEN-digital.de

    1. Grundeinheit des römischen Heeres Ursprünglich Gesamtverband der ausgehobenen Mannschaft, zu dem jeder der drei römischen Tribus 1 000 Mann zu Fuß und 100 Reiter stellte; in der starren, 6 Mann tiefen Schlachtphalanx kämpften die Schwerbewaffneten der 1. Vermögensklasse in den beiden vorderen Gliedern; in der republikanischen Zeit wurden (zunächst) jährlich vier Legionen aufgestellt und die Zahl der Fußsoldaten auf 4 200 erhöht; 3 000 Schwerbewaffnete in drei Treffen (1 200 Hastati, 1 200 Principes und 600 Triarier) und 1 200 Leichtbewaffnete (Velites): Die Kerntruppe war mit Wurfspeer (pilum), Kurzschwert, eisernem Schild und Helm ausgerüstet; die alte Phalanx wurde gelockert durch Gliederung in beweglichere Manipel, jeder der 30 Manipel bestand aus zwei Zenturien; die Legion wurde von einem der sechs Militärtribunen geführt, die einander ablösten.


    Unter Marius wurde aus dem Bürgerheer ein Berufsheer; die Reiterei aus römischen Bürgern und die Velites wurden abgeschafft, die Stärke der Legion auf 6 000 Mann gebracht, die Bewaffnung vereinheitlicht und je drei Manipel zu einer Kohorte zusammengefasst, die Legion erhielt ein eigenes Feldzeichen, den Adler; mit unterstellten ausländischen Hilfstruppen erreichte die Legion im Krieg eine Effektivstärke von 10 000 Mann, doch wurden die Verluste nicht immer durch Ersatz ausgeglichen. In der Kaiserzeit lagen die Legionen in festen (Grenz-)Garnisonen, erhielten Nummern und Namen. 23 n.Chr. verfügte das Römische Reich über 25 Legionen.

    2. in der Neuzeit (seit den Napoleonischen Kriegen) Freiwilligenkorps (siehe auch Söldner) unterschiedlicher Stärke, die meist im Rahmen fremder Heere fochten, z.B. die polnische Legion Dombrowskis unter Napoleon gegen Österreich, die ungarische Legion General Klapkas 1866 auf Seiten Preußens, die deutsche Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg, die spanische Legion an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg u.a. Siehe auch Fremdenlegion.

    Kalenderblatt - 20. April

    1844 Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck.
    1916 Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe.
    1998 Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf.