Larissa Latynina

    Aus WISSEN-digital.de

    sowjetische (Ukraine) Turnerin; * 27. Dezember 1934 in Cherson

    Mit neun Goldmedaillen und 18 Medaillenerfolgen insgesamt ist Larissa Latynina die erfolgreichste Olympiateilnehmerin aller Zeiten.

    Der Stern von Larissa Latynina ging bei den Olympischen Spielen 1956 im australischen Melbourne auf, als sie mit Gold im Achtkampf-Einzel, am Boden, beim Pferdsprung und mit der Achtkampf-Mannschaft sowie mit Silber am Stufenbarren und Bronze in der Gruppengymnastik mit Handgerät zu den Stars der Spiele zählte. Diese Erfolgsserie konnte sie bei den beiden folgenden Olympischen Spielen fortsetzen. 1960 in Rom gelangen ihr drei Siege, im Achtkampf-Einzel, am Boden und mit der Mannschaft, außerdem Silber am Stufenbarren und am Schwebebalken sowie Bronze im Pferdsprung. Vier Jahre später in Tokio wurde sie im Mehrkampffinale von ihrer Konkurrentin Vera Cáslavská bezwungen und gewann in der Königsdisziplin der Turner Silber. Mit der Mannschaft und am Boden konnte sie sich jedoch wieder die Goldmedaille sichern, außerdem errang sie beim Pferdsprung Silber und am Stufenbarren sowie Schwebebalken Bronze.

    Mit 32 Jahren beendete Latynina, die eigentlich Balletttänzerin werden wollte und ihre Ausdrucksstärke vor allem bei den Boden-Küren einbringen konnte, ihre einzigartige Karriere. Neben ihren olympischen Erfolgen krönte sie ihre Laufbahn mit neun Weltmeistertiteln.

    KALENDERBLATT - 28. September

    1931 Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet.
    1945 In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet.
    1953 Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt.