Kurt Schwitters
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler und Schriftsteller; * 20. Juni 1887 in Hannover, † 8. Januar 1948 in Ambleside (England)
Schwitters war Schüler der Dresdner Akademie und danach tätig in Hannover, bevor er 1937 nach Norwegen emigrierte. Von dort flüchtete er 1940 nach England.
In seiner Kunst ist Schwitters beeinflusst von Kandinsky, Marc und dem Kubismus. Er schloss sich der Dada-Bewegung an und entwickelte unter dem Kennwort "Merz" (das sich beiläufig, bei der Verwendung eines Aufdrucks, aus "Commerz" ergab) ein dadaistisches "Gesamtweltbild". Er fertigte Klebebilder (Collagen) und Montagen. Daneben schrieb er Gedichte aus "Urlauten".
Am 1924 in Hannover begonnenen Merz-Bau, einem Gehäuse in seinem eigenen Haus, arbeitete er 10 Jahre lang arbeitete (im 2. Weltkrieg zerstört). Daneben gab Schwitters die Zeitschrift "MERZ" heraus (1923-32).
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal