Kurie
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch: curia)
- in Altrom kleinste Abstimmungseinheit der Volksversammlung; Geschlechterverband aus 10 gentes (Familien), je zehn Kurien bildeten eine der drei tribus (Gemeinde).
- Versammlungslokal im antiken Rom, besonders des Senats.
- im Mittelalter (seit dem 11. Jh.) der päpstliche Hof, schließlich die Gesamtheit der päpstlichen Regierungs-, Verwaltungs- und Gerichtsorgane mit dem Sitz (seit 1376) im Vatikan; Aufgaben der Kongregationen: Schutz der Glaubens- und Sittenlehre, Besetzung der Bistümer, Verbindung zu den mit Rom vereinigten, orientalischen Kirchen, Glaubensverbreitung, Missionsarbeit, Ordnung der Liturgie, Ordensfragen, kirchliche Studien.
- die drei getrennt beratenden Kollegien des Reichstages im Deutschen Reich (bis 1806).
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien