Korbblütler
Aus WISSEN-digital.de
(Compositae oder Asteraceae)
auch: Kompositen, Körbchenblütler;
große Familie von Blütenpflanzen mit über 20 000 Arten; die einzelnen Blüten bilden Körbchen. Obwohl diese Körbchen wie eine einzige Blüte aussehen, sind sie doch von vielen Einzelblüten gebildet.
Die Einzelblütendeckblätter sind zu Spreublättern zurückgebildet, der Kelch zu einer Haarkrone (Pappus); die Blumenkrone ist röhren- oder zungenförmig. Es gibt Scheiben- und Randblüten: Die äußeren Blüten werden nicht bestäubt, sie sind zu langen Zungen ausgebildet, die mit ihrer leuchtenden Farbe Insekten anlocken sollen. Die inneren Blüten dagegen sind dicht stehende Röhrenblüten. Der Fruchtknoten der Korbblütler ist unterständig und ergibt eine einsamige Schließfrucht.
Zu den Korbblütlern gehören u.a. Löwenzahn, Sonnenblume, Rudbeckie, Dahlie, Chrysantheme, aber auch verschiedene Salatsorten (Chikoree).
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!