Kontinent
Aus WISSEN-digital.de
auch: Erdteil;
große zusammenhängende Festlandmasse, einschließlich der zugehörigen Inseln, vom Meer umgeben (einschließlich des Schelfs, 0-200 m unter dem Meeresspiegel, und der Kontinentalböschung, 200-2 400 m unter dem Meeresspiegel).
Es gibt verschiedene Einteilungen der Kontinente auf der Erde. Europa und Asien werden manchmal als ein Kontinent (Eurasien) aufgefasst, meistens aber getrennt. Ebenso wird Amerika von manchen als ein Kontinent betrachtet und von anderen in Nord- und Südamerika unterteilt. Es ist auch umstritten, ob die Antarktis zu den Kontinenten zählt. Afrika und Australien/Ozeanien sind dagegen als Kontinente übereinstimmend anerkannt.
Nach der Kontinentalverschiebungstheorie Alfred Wegeners bildeten alle heutigen Kontinente ursprünglich eine einzige Landmasse: den Urkontinent Pangäa. Deshalb gab es damals auch nur einen Ozean. Dieser Urkontinent ist im Verlauf der Erdgeschichte (spätestens im Mesozoikum) in zwei Teile zerbrochen. Aus diesen Teilen entstanden dann die heutigen Kontinente und Ozeane.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien