Konstantinische Schenkung
Aus WISSEN-digital.de
angeblich von Konstantin dem Großen ausgestellte Schenkungsurkunde, in der er den Primat des Papstes (Silvester I.) anerkannte und ihm und seinen Nachfolgern die Herrschaft über Rom und das weströmische Reich zusprach; spielte während des ganzen Mittelalters eine bedeutsame Rolle und beeinflusste das Verhältnis zwischen den deutschen Königen bzw. Kaisern und dem Papsttum; von dem italienischen Humanisten Laurentius Valla und von Nikolaus von Kues im 15. Jh. als Fälschung erkannt (erst Mitte des 8. Jh.s oder 804/805 in Reims, wohl zur Abwehr byzantinischer Ansprüche, entstanden).
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten