Konrad Lorenz

    Aus WISSEN-digital.de

    österreichischer Biologe; * 7. November 1903 in Wien, † 27. Februar 1989 in Altenberg, Niederösterreich

    Datei:Lorenz K.jpg
    Konrad Lorenz

    Begründer der modernen Verhaltensforschung.

    Nach einem Medizinstudium promovierte Lorenz in Zoologie. Lorenz arbeitete als Dozent für Vergleichende Anatomie und Vergleichende Tierpsychologie. Der Krieg unterbrach seine Arbeit, aber schon 1949, ein Jahr nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft, nahm er zunächst in Österreich, dann für die Max-Planck-Gesellschaft in Seewiesen bei Starnberg bei München seine Studien des Tierverhaltens wieder auf und leitete dieses ganz nach seinen Vorstellungen geschaffene Institut bis 1973. Danach leitete er die Abteilung für Tiersoziologie des Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Grünau, Oberösterreich, und Altenberg in Niederösterreich.

    Mit seinen Versuchen an Graugänsen entdeckte er das Phänomen der Prägung. Er erforschte das Verhältnis angeborener und erworbener Verhaltensweisen im Tierreich und entwarf ein Instinktmodell.

    Lorenz verfasste zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher zur Verhaltensforschung: "Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen"; "So kam der Mensch auf den Hund"; "Darwin hat recht gesehen"; "Das sogenannte Böse".

    1973 erhielt er (mit N. Tinbergen und K. von Frisch) für seine Verdienste um die Verhaltensforschung den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.