Komprimierung
Aus WISSEN-digital.de
auch: Datenkompression;
Reduzierung der Größe einer Datei. Eine komprimierte Datei benötigt weniger Speicherplatz und kann mit geringeren Bandbreiten übertragen werden. Der Inhalt einer Datei wird durch die Kompression unleserlich. Erst durch Dekomprimierung werden die Daten einer Datei wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt und können in der Anwendung, in der sie ursprünglich erzeugt wurden, wieder geöffnet werden. Bei Texten und Programmen arbeitet man mit einer so genannten verlustfreien Komprimierung, während Sound- und Videodateien auch mittels einer so genannten verlustreichen Kompression komprimiert werden können. Die Kompressionsrate gibt dabei an, wie stark eine Datei komprimiert wurde. Eine Kompressionsrate von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass eine komprimierte Datei fünfmal weniger Platz benötigt als die Originaldatei. Zur Komprimierung einer Datei sind spezielle Komprimierungsprogramme wie Winzip, ARJ usw. nötig. Einige Komprimierungsprogramme verfügen über die Option, eine ausführbare Archivdatei zu erstellen. In diesem Fall muss der Empfänger einer komprimierten Datei nicht selbst über die entsprechende Dekomprimierungssoftware verfügen.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 22. Februar
1873 | In Deutschland wird das Münzgesetz eingeführt, das als einzige Währung die Mark gelten lässt. |
1943 | In München werden die Mitglieder der Weißen Rose, die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst, verhaftet und vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt. |
1965 | Dem Italiener Walter Bonatti gelingt die Besteigung des Matterhorns über die Nordflanke, die "Direttissima". |