Kommunikationsnetze
Aus WISSEN-digital.de
Eine Möglichkeit, Informationen auszutauschen, ist der Weg über Netzwerke. Unter einem Kommunikationsnetz ist die Gesamtheit von Vermittlungseinrichtungen (Vermittlungstechnik), Endstellen und Übertragungswegen zu verstehen. Die Aufgabe von Kommunikationsnetzen ist der Transport von Informationen zwischen zwei oder mehreren Endeinrichtungen. Vermittlungseinrichtungen haben die Aufgabe Nachrichtenwege auf Grund vorgegebener Zielinformationen bereitzustellen. Die Vermittlungseinrichtungen stellen die Netzknoten dar, die die Netze und die Teilnehmer mit den Netzen verbinden.
Netze werden anhand ihrer Eigenschaften eingeteilt nach:
- Netzstruktur (Maschennetz, Sternnetz, Liniennetz, Ringnetz, baumstrukturiertes Netz, hierarchisches Netz)*Betriebsart (Simplex-Betrieb, Duplexbetrieb: Halbduplex-Betrieb, Vollduplex-Betrieb)*Übertragungstechnik (analoges Netz, digitales Netz)*Multiplexverfahren der Übertragungstechnik (Raummultiplex, Frequenzmultiplex, Zeitmultiplex, Wellenlängenmultiplex)*Übertragungsmedium (symmetrisches Kupferkabel, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Richtfunkstrecken (Richtfunk), Mobilfunkstrecken, Satellitenfunkstrecken)Nach ihrer geografischen Ausdehnung bzw. nach ihrer Versorgungsstruktur werden folgende vier Netzwerke unterschieden:
- LAN (Local Area Network) für firmeninterne Datenübertragungen (z.B. für die Verbindung aller Firmenrechner und eventuell bestimmter Drucker)*MAN (Metropolitan Area Network) für Datenübertragungen in einem Umkreis von ca. 100 km (z.B. für den Einzugsbereich einer Großstadt)*WAN (Wide Area Network) mit einer Ausdehnung von mehr als einem Kilometer, dazu zu rechnen sind öffentliche Netze, z.B. das für die digitale Sprach-, Text-, Bild- und Datenkommunikation geeignete ISDN (Integrated Services Digital Network)*GAN (Global Area Network) für die interkontinentale Nutzung mit Hauptkomponenten aus Satellitenstrecken und ÜberseekabelnAls Schnittstellen zwischen den Netzen dienen Bridges, Router und Gateways.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung