Knochenbruch
Aus WISSEN-digital.de
(Fraktur)
Inhaltsverzeichnis
Definition
Ein Knochenbruch ist eine Gewebezusammenhangstrennung eines Knochens, meist durch äußere Gewalteinwirkung.
Einteilung nach Ursachen
Knochenbrüche werden nach ihren Ursachen unterteilt in:
a) traumatische Knochenbrüche durch äußere Gewalteinwirkung.
Die traumatischen Brüche werden unterteilt in:
1. offene Brüche, bei denen das darüber liegende Gewebe beschädigt wurde, entweder bei Durchspießung von Innen durch den Knochen, Zerreißung von Haut und Muskeln oder durch eine vollständige Amputation;
2. geschlossene Knochenbrüche, über denen die Weichteile geschlossen sind.
b) pathologische Knochenbrüche bei Schwächung der Knochen durch Abbau ihrer Substanz bei Osteoporose oder Metastasen. In diesem Fall brechen die Knochen bei minimalen Belastungen (z.B. das Ablegen des Armes auf einer Tischkante oder das Zusammensintern von Wirbelkörpern bei leichten Erschütterungen).
Einteilung nach einwirkender Kraft
Knochenbrüche werden nach der einwirkenden Kraft unterteilt in:
a) Abscherbrüche, bei denen die beiden Knochenfragmente gegeneinander verrutscht sind. Sie müssen unter Röntgensicht gerichtet oder durch Platten miteinander verbunden werden;
b) Abrissbrüche, z.B. den knöchernen Ausriss einer Sehne;
c) Biegungsbrüche, durch seitlich einwirkende Kraft auf einen Röhrenknochen, der daraufhin wie ein Stab in der Mitte zerbricht;
d) Torsionsbrüche, bei denen durch Verdrehung der Knochen ein gewindeartiger Bruch auftritt, z.B. im Unterschenkel bei Skiunfällen, wenn das im Schuh fixierte Sprunggelenk gegen das Kniegelenk verdreht wird;
e) Kompressionsbrüche, bei denen durch starke Beschleunigungskräfte ein Knochen der Last nachgibt, z.B. werden beim Sprung aus großer Höhe auf beide Füße oft die oberen Schienbeinplateaus abgesprengt.
Grünholzfraktur
Ein Sonderfall ist die so genannte Grünholzfraktur, die in noch nicht verknöcherten Knochen auftritt, also bei Kindern und bei jungen Erwachsenen z.B. das Schlüsselbein (Clavicula). In diesen Fällen zerfasert der Knochen wie ein Zweig aus grünem Holz. Solche Brüche heilen sehr schnell und müssen nicht lange ruhig gestellt werden.
Behandlung
Alle anderen vorgenannten Knochenbrüche müssen am besten in einem chrirurgischen Eingriff gerichtet und die Bruchenden in Funktionsstellung miteinander verbunden werden (Nagelung, Plattung, Verschraubung). Das hat den Vorteil, dass sie ausreichend ruhig gestellt sind, und sich kein übermäßiger Kallus bildet. Das Fremdmaterial muss nach Abschluss der Knochenheilung wieder entfernt werden.
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten