Klemens XI. (Papst)
Aus WISSEN-digital.de
Papst; * 22. Juli 1649 in Urbino, † 19. März 1721 in Rom
eigentlich: Giovanni Francesco Albani;
1690 wurde er zum Kardinal ernannt, 1700 als Nachfolger Innozenz XII. zum Papst gewählt. Im während seines Pontifikats ausgetragenen spanischen Erbfolgekrieg stand der Papst der französischen Seite näher, musste aber schließlich Karl III. anerkennen.
Klemens XI. war für seine profunden Kenntnisse in Theologie und Recht bekannt. Er bemühte sich um Hebung der Kloster- und Kirchenzucht. Zu den bedeutenden theologischen Fragen seiner Zeit gehörten die päpstliche Haltung zum Jansenismus und der Ritenstreit um die Missionspraxis der Jesuiten in Ostasien. In beiden Fällen lehnte er die Reformen schließlich ab: die Janseniten in den Bullen "Vineam Domini" (1705) und "Ungenitus" (1713), die Missionspraxis der Jesuiten 1715 in "Ex Illa Die".
KALENDERBLATT - 23. März
1933 | Der Reichstag nimmt das Ermächtigungsgesetz an. |
1939 | Hitler setzt seinen letzten Gebietsanspruch vor dem Krieg durch. Litauen gibt das nach dem Ersten Weltkrieg verlorene Memelgebiet an Deutschland zurück. |
1956 | Pakistan wird Islamische Republik. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!