Kleinlibellen
Aus WISSEN-digital.de
(Zygoptera)
auch: Wasserjungfern;
Kleinlibellen sind in vielen Arten über nahezu die gesamte Welt verbreitet. Man findet sie besonders an kleineren stehenden Gewässern wie zum Beispiel an Teichen.
In Farbe und Größe sind die einzelnen Arten stark unterschiedlich, was sie jedoch alle vereint, ist, dass sie im Gegensatz zu den Großlibellen ihre zwei Flügelpaare in Ruhestellung zusammenklappen; auch sind die Kleinlibellen beim Fliegen etwas weniger gewandt als die Großlibellen.
Sie ernähren sich vornehmlich von anderen Insekten, die sie im Flug erbeuten.
Die Paarung vollzieht sich in der Luft, die Eier werden vom Weibchen stets in Ufernähe abgelegt; aus der gefräßigen Larve entsteht nach einer unvollständigen Verwandlung (Hemimetabolie) die erwachsene Libelle.
Die bekanntesten Kleinlibellen sind die Blauflügel-Prachtlibelle und die Gewöhnliche Binsenjungfer.
Systematik
Unterordnung aus der Ordnung der Libellen (Odonata).
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind