Klappmütze

    Aus WISSEN-digital.de

    (Cystophora cristata)

    Verbreitungsgebiet

    Das Verbreitungsgebiet der Klappmütze sind weite Teile des nördlichen Eismeeres, sowie höhere Breiten des Nordatlantiks. Diese Robben unternehmen saisonale Wanderungen, die sie in den Süden Grönlands, nach Norwegen und manchmal sogar bis nach Florida und Portugal führen. Der bevorzugte Lebensraum der Klappmütze ist das Drifteis.

    Körperbau

    Die kräftige Robbenart erreicht eine Länge von mehr als 250 Zentimeter und ein Gewicht von bis zu 400 Kilogramm. Besonderes Kennzeichen der Klappmützen ist die große Nase, deren Nasenscheidewand bei den Männchen aufblasbar ist und der Werbung von Weibchen dient. Die aufgeblasene Nasenscheidewand sitzt den Tieren wie eine Mütze auf dem Kopf und verleiht ihnen den Namen. Unaufgeblasen erinnert die Nase eher an einen Rüssel. Das Fell der Klappmützen ist meist silbergrau mit individuell unterschiedlicher Fleckung.

    Ernährung und Fortpflanzung

    Sie ernähren sich vornehmlich von Kopffüßern, Krustentieren und Hochseefischen.

    Die Paarung der Klappmützen findet zwischen März und April statt. Nach einer Tragzeit von etwa zehn Monaten bringt das Weibchen meist ein bis zwei Jungtiere zur Welt, die nicht einmal eine ganze Woche lang gesäugt werden.

    Lebensweise und Gefährdung

    Außerhalb der Paarungszeit leben Klappmützen meist als Einzelgänger.

    Wie viele andere Robben auch, wurden Klappmützen besonders im 19. Jahrhundert zur Fleischgewinnung für Mensch und Tier intensiv bejagt, was den Bestand drastisch reduzierte; heute gilt er jedoch wieder als weitgehend stabil.

    Systematik

    Art aus der Gattung Cystophora, die zur Unterfamilie der Rüsselrobben (Cystophorinae) zählt und damit zur Familie der Hundsrobben und Seehunde (Phocidae) gehört.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.