Kinetische Kunst
Aus WISSEN-digital.de
auch: Kinetik;
Richtung der zeitgenössischen Kunst, die optisch variierte Erscheinungsbilder erzeugt. Das geschieht mit beweglichen oder magnetisch bzw. elektrisch bewegten Objekten, z.T. indem Lichtspiele und -spiegelungen einbezogen werden. Mit dem Problem der Bewegung in der Kunst beschäftigten sich schon Vertreter des Dada und Marcel Duchamp; dann die Brüder Gabo und Antoine Pevsner, welche in ihrem "Realistischen Manifest" von 1920 die Kinetik als die Grundlage ihrer Kunst erklärten. Diese Richtung wurde weitergeführt von Moholy-Nagy, von A. Calder und Tinguely, von Graevenitz, de Soto u.a. Abgespalten hatte sich inzwischen die Richtung der Lichtkinetiker, welche vor allem den Problemen des Lichtes nachgingen (F. Morellet, H. Goepfert, V. Takis).
KALENDERBLATT - 9. März
1796 | Hochzeit zwischen [[Napoleon Bonaparte[[ und Joséphine de Beauharnais. |
1945 | Der Film "Kinder des Olymp" von Marcel Carné kommt in die französischen Kinos. |
1957 | Die Eisenhower-Doktrin erlaubt das militärische Eingreifen der USA auf Ersuchen eines Landes, auch wenn kein unmittelbarer Angriff auf die USA bevorsteht. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!