Kinetische Kunst
Aus WISSEN-digital.de
auch: Kinetik;
Richtung der zeitgenössischen Kunst, die optisch variierte Erscheinungsbilder erzeugt. Das geschieht mit beweglichen oder magnetisch bzw. elektrisch bewegten Objekten, z.T. indem Lichtspiele und -spiegelungen einbezogen werden. Mit dem Problem der Bewegung in der Kunst beschäftigten sich schon Vertreter des Dada und Marcel Duchamp; dann die Brüder Gabo und Antoine Pevsner, welche in ihrem "Realistischen Manifest" von 1920 die Kinetik als die Grundlage ihrer Kunst erklärten. Diese Richtung wurde weitergeführt von Moholy-Nagy, von A. Calder und Tinguely, von Graevenitz, de Soto u.a. Abgespalten hatte sich inzwischen die Richtung der Lichtkinetiker, welche vor allem den Problemen des Lichtes nachgingen (F. Morellet, H. Goepfert, V. Takis).
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind