Kiel (Stadt)
Aus WISSEN-digital.de
kreisfreie Stadt und Hauptstadt des Bundeslands Schleswig-Holstein; am Südende der Kieler Förde und am Nord-Ostsee-Kanal gelegen; ca. 233 000 Einwohner.
Universität (seit 1665), Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Museen, Opernhaus, Theater, botanischer Garten, olympischer Segelhafen, Kieler Woche; Schiffsbau, Maschinenbau, feinmechanische Industrie, optische Industrie, elektrotechnische Geräte, Fischprodukte, Flugplatz in Kiel-Holtenau, Marinestützpunkt.
Geschichte
1242 wurden Kiel die Stadtrechte verliehen. Seit 1284 war die Stadt Mitglied der Hanse und entwickelte sich in der Folge zum bedeutenden Handelsplatz. Im 18. Jh. befand sich in Kiel die Residenz der Herzöge von Holstein-Gottorp.
1814 wurden im Frieden von Kiel folgende Vereinbarungen getroffen: Auflösung der Personalunion Dänemark-Norwegen, Entschädigung Schwedens mit Norwegen für das an Preußen abgetretene Vorpommern und das an Russland verlorene Finnland.
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 wurde in Kiel ein Reichskriegshafen mit bedeutenden Hafenanlagen und Werften ausgebaut. Die Matrosenmeuterei in Kiel 1918 war Signal zur Novemberrevolution. Nach 1935 wurde die Stadt erneut zum deutschen Kriegshafen. Seit 1956 ist Kiel wieder Marinestützpunkt.
Kiel
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Höhe | 5 m.ü.NN |
Fläche | 119 km² |
Einwohner | 233.000 |
Vorwahl | 0431 |
KFZ-Kennzeichen | KI |
Webpräsenz | www.kiel.de |
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind