Kasimir von Polen
Aus WISSEN-digital.de
polnischer Königssohn; * 5. Oktober 1458 in Krakau, † 4. März 1484 in Grodno (Litauen)
Heiliger; Kasimir war der Sohn des polnischen Königs Kasimir IV. und der Elisabeth von Habsburg. Vom ungarischen Adel wurde er dreizehnjährig zum König von Ungarn gewählt, sein Gegenspieler Matthias Corvinus hinderte ihn jedoch daran, seine Herrschaft auszuüben. Kasimir führte deshalb einige Jahre lang für seinen Vater, der in Litauen die Reichsgrenzen verteidigte, die Regierungsgeschäfte in Polen. Der junge Königssohn fiel durch ungewöhnliche Frömmigkeit und Marienverehrung auf; wegen eines Keuschheitsgelübdes lehnte er die Heirat mit der Tochter Kaiser Friedrichs III. ab. Erst 26 Jahre alt, starb Kasimir von Polen während einer Reise in Litauen.
1521 (oder 1602) wurde er heilig gesprochen; bis heute wird Kasimir in Polen und Litauen besonders verehrt; er ist der Patron beider Länder. Seine Gebeine werden in der Kathedrale von Wilna aufbewahrt.
Fest: 4. März.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?