Karl Böbert
Aus WISSEN-digital.de
deutscher bergmännischer Schriftsteller; * 24. September 1768, † 30. Mai 1840
Geboren in Erdeborn, war Karl Böbert 1797 bis 1805 Markscheidergehilfe im Bezirk des Niedersächsischen Oberbergamts, später Bergmeister von Neudorf bei Harzgerode. Er soll im Oberharz selbstständig eine Aufbereitung betrieben haben und schrieb verschiedene Abhandlungen, die meist in Karstens Archiv erschienen. Am bekanntesten ist die "Beschreibung einer verbesserten Luftwechselmaschine", durch die er sich 1796 einen Preis der russischen Regierung erwarb, ferner "Über den Clausthalischen Grubenbetrieb", "Wie man mit dem Gradbogen in ebenen Gegenden nivellieren kann", "Der geschwind und richtig rechnende Markscheider" usw. Er ist der Vater von Carl Friedrich Böbert, der Bergmeister am Blaufarbenwerk bei Modum, später Direktor des Silberbergwerkes zu Kongsberg in Norwegen und ebenfalls bergwissenschaftlich schriftstellerisch tätig war.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis