Kanzone (Musik)
Aus WISSEN-digital.de
(italienisch-französisch)
- im 16. und 17. Jh. schlicht homophones, meist heiteres und einfaches Lied (canzon alla napolitana oder canzona villanesca).
- kunstvoller, kontrapunktischer, mehrstimmiger A-cappella-Gesang (canzon francese), seit ca. 1600 auch auf Instrumentalensembles übertragen und damit als Vorgänger der Sonate anzusehen.
- seit dem 18. Jh. einstimmiges volkstümliches Lied mit Instrumentalbegleitung; einfaches liedartiges Musikstück.
Audio-Material | |
---|---|
Datei:V42 01.mp3 | G. Frescobaldi: Kanzone »detta la Rovellina« à 4 [für vier Instrumente] aus der Sammlung »Il primo libro delle canzone« (1623) |
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!