Kanuslalom
Aus WISSEN-digital.de
Kanuslalom ist ein wassersportlicher Wettkampf mit Kajaks, der zum Kanusport gehört. Auf Wildwasser gefahrener Slalom in den genannten Bootsklassen.
Wettkampfdisziplinen bei Männern: Kajak Einer, Kanadier Einer, Kanadier Zweier; bei Frauen: Kajak Einer.
Regeln in Kürze
Die Strecke
Die Kanuten durchfahren einen Wildwasserkanal mit natürlichen und künstlichen Hindernissen, wobei die vorgegebenen Tore in der korrekten Reihenfolge passiert werden müssen. Länge bis zu 600 m mit einer Mindesttiefe von 40 cm. Das Wildwasser muss eine Geschwindigkeit von mindestens 2 m/sec aufweisen.
Die Hindernisse
Strömung und Gegenströmung, Stromschnellen und Felsen. Tore: 25 bis 30.
Durchfahren der Tore
Muss korrekt erfolgen, d.h. in richtiger Reihenfolge und richtiger Richtung, so dass der Fahrer (und das Boot) vom Tor unberührt bleibt. Bei unkorrektem Durchfahren bzw. Auslassung eines Tores oder Kentern gibt es bis zu 50 Strafpunkte. Die so genannte Eskimorolle wird nicht als Kentern gewertet.
Modus
Der Wettkampf wird in zwei Durchgängen ausgetragen, die Zeiten beider Durchgänge werden gemessen.
KALENDERBLATT - 1. Oktober
1789 | Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf. |
1890 | Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit. |
1928 | Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung