Kanarienvogel

    Aus WISSEN-digital.de

    (Serinus canaria)

    Verbreitungsgebiet

    Der wilde Kanarienvogel war ursprünglich auf den Kanarischen Inseln heimisch, außerdem auf den Azoreninseln und auf Madeira. Er ist der Ahnherr aller Stubenkanarienvögel, die man in allen Teilen der Welt als Haustiere schätzt.

    Domestikation

    Schon kurz nachdem die Spanier im Jahr 1478 die Kanarischen Inseln erobert hatten, führten sie in großer Zahl Kanarienvögel nach Europa ein. Schnell entstand ein schwunghafter Handel mit den immer beliebter werdenden Vögeln von den "Inseln der Glückseligen".

    Unter dem Einfluss von Züchtern traten Veränderungen im Körperbau und in der Gefiederfärbung der in ihrer Wildform eher unauffällig aschbraun und gelb (Weibchen: trüb-braun) gefärbten Vögel auf. So gibt es hochgelbe, goldgelbe, strohgelbe Züchtungen; außerdem gefleckte, gescheckte und gestreifte Formen. Man züchtete glattköpfige, gehaubte und geschopfte Exemplare; manche Vögel tragen nun eine Krause oder einen Mantel aus verlängerten Federn.

    Sonstiges

    Auch der Gesang des Vogels ist sehr melodisch und wurde durch Züchtungen verfeinert und verändert. Besonders bekannt ist der Gesang des Harzer Rollers.

    Der wilde Kanarienvogel baut seine Nester in Obstbäumen, kleinen Bäumen und Büschen. Er legt zwei- bis viermal im Jahr drei bis fünf Eier.

    Systematik

    Finkenvogel aus der Unterfamilie der Stieglitzverwandten (Carduelinae).

    Kalenderblatt - 24. April

    1884 Die Regierung des Deutschen Reichs erklärt Damara- und Namakwaland, die spätere Kolonie Deutsch-Südwestafrika, zum deutschen Protektorat .
    1926 Deutschland und die UdSSR schließen einen Neutralitätspakt.
    1947 Die Moskauer Konferenz geht nach fast sieben Wochen zu Ende, ohne dass sich zwischen den Alliierten eine Einigung über den Friedensvertrag mit Deutschland und Österreich ergeben hätte.