Kanal (Schifffahrt)
Aus WISSEN-digital.de
künstlich angelegte Wasserstraße. Ein Kanal besteht aus mehreren durch Schleusen miteinander verbundenen Abschnitten. Mit Hilfe von Schiffshebewerken und Schleusen werden Höhenunterschiede überwunden.
Es gibt Seeschifffahrtskanäle (zwischen zwei Meeren; z.B. Panamakanal, Suezkanal) sowie Kanäle, die eine Verbindung zwischen Meer und Binnenhafen herstellen. Besonders wichtig sind Kanäle, die die Schifffahrt zwischen zwei Flüssen ermöglichen. Die Befestigung der Böschung an den Seiten das Kanals erfolgt durch Bepflanzung bzw. Beton.
Geschichte
Auf ca. 4000 v.Chr. sind die ersten Überreste eines Kanals im Irak datiert. Die ersten europäischen Kanäle stammen aus der römischen Antike. Ende des 18. Jh.s wurde in Großbritannien eine Vielzahl von Kanälen fertig gestellt, u.a. der Leeds-Liverpool-Kanal. Zu den bekanntesten Binnenwasserstraßen in Deutschland zählt der Rhein-Main-Donau-Kanal. In Amerika begann die Zeit des intensiven Kanalbaus mit dem 1817 fertig gestellten Erie-Kanal.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können