Kanal (Schifffahrt)

    Aus WISSEN-digital.de

    Datei:Cana0609.jpg
    Canal du Midi, Staustufe von Fonserannes

    künstlich angelegte Wasserstraße. Ein Kanal besteht aus mehreren durch Schleusen miteinander verbundenen Abschnitten. Mit Hilfe von Schiffshebewerken und Schleusen werden Höhenunterschiede überwunden.

    Es gibt Seeschifffahrtskanäle (zwischen zwei Meeren; z.B. Panamakanal, Suezkanal) sowie Kanäle, die eine Verbindung zwischen Meer und Binnenhafen herstellen. Besonders wichtig sind Kanäle, die die Schifffahrt zwischen zwei Flüssen ermöglichen. Die Befestigung der Böschung an den Seiten das Kanals erfolgt durch Bepflanzung bzw. Beton.

    Geschichte

    Auf ca. 4000 v.Chr. sind die ersten Überreste eines Kanals im Irak datiert. Die ersten europäischen Kanäle stammen aus der römischen Antike. Ende des 18. Jh.s wurde in Großbritannien eine Vielzahl von Kanälen fertig gestellt, u.a. der Leeds-Liverpool-Kanal. Zu den bekanntesten Binnenwasserstraßen in Deutschland zählt der Rhein-Main-Donau-Kanal. In Amerika begann die Zeit des intensiven Kanalbaus mit dem 1817 fertig gestellten Erie-Kanal.

    KALENDERBLATT - 27. September

    1822 Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift.
    1825 Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton.
    1933 Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet".