Kalk
Aus WISSEN-digital.de
Summenformel: CaCO3
kohlensaurer Kalk; Kalziumsalz der Kohlensäure. Dieses häufige Mineral, bei dem es sich um ein Sedimentgestein handelt, das in den Kalkalpen, in Kreidefelsen und als Marmor vorkommt, entsteht bei der Verwitterung z.B. von Feldspat. Beim Erhitzen zerfällt Kalk in Kalziumoxid (gebrannter Kalk) und Kohlensäure. In Wasser bildet er einen Brei von (so genanntem) gelöschtem Kalk Ca(OH)2, der mit Sand zu Mörtel gemischt wird. Verwendung findet Kalk auch als Dünger und in Eisen-, Glas- und Zuckerindustrie. Zusammen mit Kalziumphosphat ist Kalk Hauptbestandteil der menschlichen Knochen.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können