Kalif Ali Ibn Abu Talib
Aus WISSEN-digital.de
arabischer Kalif und Nachfolger Mohammeds; * um 600 in Mekka, † 24. Januar 661 in Al Kufa
Datei:Ali 0001.jpg
Ali ibn-Ali-Tahib mit Gefolge; Illustration
aus Mekka stammend, einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und dessen Vetter, Adoptiv- und Schwiegersohn (Gatte der Fatima); nach der siegreichen Kamelschlacht (656) vierter und letzter orthodoxer Kalif (656 bis 661); von Verschwörern ermordet. Er gilt als Zentralgestalt aller schiitischen Sekten, die ihn allein als rechtmäßigen Nachfolger des Propheten anerkennen.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung